HIS-Datei und Diagnoseliste prüfen – bevor du Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag beantwortest

Wer eine BU, Risikolebensversicherung oder private Krankenversicherung abschließen möchte, kommt an ihnen nicht vorbei: Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag.

Doch viele Antragsteller unterschätzen, wie viel die Versicherer bereits wissen – und welche Fehler teuer werden können. In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was die HIS-Datei ist und warum du sie prüfen solltest
  • Warum die Diagnoseliste deiner GKV manchmal falsche Diagnosen enthält
  • Wie du dich optimal auf die Beantragung mit Gesundheitsfragen vorbereitest
  • Was bei falschen Angaben im Versicherungsantrag passieren kann
HIS - Datei beantragen und checken

HIS: Hinweis- und Informationssystem

Eine HIS-Datei enthält Einträge im Hinweis- und Informationssystem (HIS), das von Versicherern zur Aufdeckung von Betrugsversuchen und Risikobewertung genutzt wird.

Was ist die HIS-Datei?

Die HIS-Datei (Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft) ist eine Art Schufa für Versicherungsrisiken. Dort speichern Versicherer Informationen über dich, wenn du bereits:

  • einen Antrag gestellt hast, der abgelehnt wurde
  • ein Risikozuschlag oder Leistungsausschluss vereinbart wurde
  • Unstimmigkeiten oder Falschangaben bei früheren Anträgen aufgefallen sind

Ein Eintrag in der HIS-Datei kann dazu führen, dass neue Anträge kritisch geprüft oder abgelehnt werden – selbst wenn du dich an nichts erinnern kannst.

Tipp:
Du kannst einmal jährlich kostenfrei deine HIS-Datei beantragen.

 

Fragen und Antworten - Versicherung - FAQ

Diagnoseliste der GKV – warum dort Fehler stehen können

Auch deine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder private Krankenversicherung (PKV) speichert Diagnosen, die Ärzt*innen zur Abrechnung eingeben.

❗ Das Problem: Nicht jede Diagnose entspricht der Realität.

Beispiele für falsche oder verzerrte Einträge:

  • Vorsorgeziffern oder Verdachtsdiagnosen werden als »Erkrankung« gespeichert
  • Ärzte setzen Diagnose-Codes rein zur Abrechnung – nicht zur Dokumentation deiner tatsächlichen Gesundheit
  • Diagnosen, von denen du nie etwas gehört hast

➡️ Wer dann bei der Beantragung von BU, RLV oder PKV versehentlich falsche Angaben macht, riskiert den Versicherungsschutz!

Tipp:
Fordere deine persönliche Diagnoseliste bei der Krankenkasse an – formlos nach § 25 SGB X.

Grafik zur Erklärung der Beantragung einer HIS Datei

Beantragung Gesundheitsfragen: Was du vorher tun solltest

  • 1. Deine HIS-Datei beantragen
  • 2. Diagnoseliste von GKV/PKV einsehen
  • 3. Alte Arztunterlagen prüfen (falls nötig)
  • 4. Bei Unklarheiten: Beratung durch Versicherungsprofil

Was passiert bei falschen Angaben?

Egal ob absichtlich oder aus Unwissenheit: Falsche Antworten auf Gesundheitsfragen im Antrag können massive Folgen haben:

Der Versicherer kann vom Vertrag zurücktreten

Leistungen im Ernstfall werden nicht gezahlt

Bei grober Fahrlässigkeit droht Versicherungsbetrugs-Verdacht

Fazit: Erst prüfen – dann beantragen

Wer Versicherungen mit Gesundheitsfragen beantragt (BU, RLV, PKV usw.), sollte sich vorab ein genaues Bild machen. Nur so lassen sich Fehler vermeiden – und der Schutz bleibt im Ernstfall bestehen.

 

Hier kostenlos herunterladen:

Vorsicht HIS Datei

Dabei gilt: Unwissenheit schützt nicht automatisch!
Aber wer nachweislich alle Informationen eingeholt hat (HIS, Diagnoseliste etc.), zeigt Sorgfalt.

Bei Fragen zur HIS-Datei oder den Gesundheitsfragen

Ihr SaFiVe Team

Gerne beantworten wir Ihnen relevante Fragen und begleiten Sie bei der Antragserstellung.
Sprechen Sie uns an.

Termin vereinbaren

Das könnte Sie auch interessieren

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.