Alle modernen Unternehmen benötigen in unserer heutigen Zeit bestimmte Einrichtungsgegenstände, Vorräte und anderweitig genutzte Objekte, um den normalen Geschäftsbetrieb ungestört abzuwickeln. Der Verlust eines dieser Gegenstände, sei es nun ein Computer, ein Telefon oder eine Spülmaschine, kann die Geschäftstätigkeit direkt oder indirekt massiv beschränken und zu einem Einnahmeverlust führen. Leider lassen sich Ausfälle an Ihrem Inventar nicht vermeiden. Jedoch lassen sich die Konsequenzen eines solchen Ausfalls in überschaubare Grenzen rücken. Mit einer Inventarversicherung können Sie Ihr betriebliches Inventar gegen Ausfälle abdecken und haben somit die Gewissheit, nach einem Verlust eines für den Betrieb notwendigen Gegenstandes einen schnellen finanziellen Ersatz zur Verfügung zu haben.
Eine Inventar- oder Inhaltsversicherung sichert die geschäftliche Einrichtung, Waren, elektronisches Equipment, Arbeitsmaschinen und Lagerbestände ab. Wird das Inventar aufgrund eines versicherten Schadens beschädigt, zerstört oder kommt abhanden, ersetzt der Versicherer das Gut.
Feuer
Explosion und Implosion
Leitungswasser
Sturm und Hagel
Einbruchdiebstahl und Vandalismus
Elementargefahren wie Erdbeben, Lawinen, Schneedruck, Erdrutsch und Erdsenkung, Hochwasser, Starkregen, Rückstau und Vulkanausbruch
Glasbruch
Überspannung und Blitzschlag
Böswillige Beschädigung
Rauch und Ruß
Streik
Die meisten Inhaltsversicherungen decken Schäden an der Elektronik ab. Bei einigen Tarifen muss dieser Baustein jedoch zusätzlich inkludiert werden. Auch fremdes Eigentum kann mitversichert sein. Außerdem können die Betriebe eine Betriebsausfallversicherung einschließen.
Kommt es infolge eines versicherten Schadens zum Betriebsausfall, übernimmt die Inventarversicherung die daraus resultierenden Kosten. Sie ersetzt dem Unternehmer also seinen entgangenen Umsatz, wenn beispielsweise Maschinen nicht nutzbar sind und die Produktion stillsteht. Oder wenn Waren nicht wie vereinbart geliefert werden können.
Einige Gesellschaften bieten die Inhaltsversicherung mit einer sogenannten „Allgefahrendeckung“. In diesen Tarifen sind alle Gefahren versichert, die nicht ausdrücklich in dem Vertrag ausgeschlossen wurden. Sie müssen somit nicht überprüfen, welche Risiken abgesichert sind, sondern welche Gefahren der Versicherer ausschließt.
Im Schadensfall kommt der Versicherer für die anfallenden Kosten auf. Dazu gehören Reparatur-, Wiederherstellungs- und Wiederbeschaffungskosten. Sind Gegenstände beschädigt, aber noch nutzbar, kann ein Wertminderungsausgleich erfolgen. Des Weiteren werden die Aufwendungen für Löscharbeiten, Aufräum- und Abbruchkosten, Sicherungsmaßnahmen wie den Austausch von Schlössern nach einem Einbruch sowie Sachverständigenkosten übernommen.
Bei Schäden am versicherten Inventar ersetzt der Versicherer den Neuwert. Das entspricht dem Preis für die Wiederbeschaffung eines Ersatzes in selber Art und Güte. Liegt der Wert des Inventars jedoch aufgrund Abnutzung oder Alter deutlich unter dem Neuwert, kann eine Zeitwertentschädigung erfolgen. Ob Einschränkungen bei der Erstattung vorgesehen sind, ist in den Tarifbedingungen hinterlegt.
Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen ist bei Abschluss einer Inventarversicherung der additionale Einschluss Extended Coverage je nach Bedarf anzuraten. Eine Inventarversicherung mit diesem Einschluss wird erweiterte Risiken abdecken, die dem Unternehmen ggf. großen finanziellen Schaden verursachen würden. Zur Extended Coverage gehört mitunter Schäden durch Streik und Rauchschaden am Inventar. Eine Inventarversicherung kann aber auch, sofern gewünscht und verfügbar, den Versicherungsteil der Elektronikversicherung übernehmen. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung darauf, jenen Tarif zu wählen, der Ihrem Verständnis optimaler Absicherung am nächsten kommt.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit mir oder nutzen sie den Angebotsvergleich, um Ihr Inventar gegen eine Vielzahl von Gefahren abzusichern.