GKV-Höchstbeitrag steigt 2026 auf rund 1.250 €
Kasse wechseln oder PKV prüfen?
Ab dem 1. Januar 2026 steigen die Rechengrößen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) deutlich.
Für freiwillig Versicherte – z. B. Selbstständige oder Angestellte oberhalb der Versicherungspflichtgrenze – bedeutet das:
Die Monatsbeiträge steigen auf 1.250 €.
Wer betroffen ist, hat zwei Möglichkeiten:
- Innerhalb der GKV Kosten optimieren oder
- Die Private Krankenversicherung (PKV) prüfen.
Checkliste: Was Sie jetzt tun sollten
- Zusatzbeitrag Ihrer Krankenkasse prüfen – liegt er über dem Durchschnitt?
- Kassenvergleich durchführen – Wechsel kann mehrere Hundert Euro sparen.
- PKV-Optionen vergleichen – vor allem für unter 45 und gut verdienend.
- Leistungen und Beiträge von GKV vs. PKV abwägen.
- Entscheidung bis Jahresende treffen, um 2026 optimal einzusteigen.
Diese Möglichkeiten sollten sie abwägen
Option 1: GKV behalten – aber Beitrag senken
Jede Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitrag selbst fest – 2026 voraussichtlich zwischen 1,2 % und 2,9 %.
Ein Kassenwechsel kann sich daher lohnen und mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.
Rechengrößen 2026 (GKV & Pflege):
Beitragsbemessungsgrenze:
69.750 € p. a. (= 5.812,50 € mtl.)
Versicherungspflichtgrenze (JAEG):
77.400 € p. a. (= 6.450 € mtl.)
Allgemeiner Beitragssatz:
14,6 %
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag:
2,9 % (Prognose)
Tipp:
Jetzt vergleichen, ob Ihre Kasse über dem Durchschnitt liegt – ein Wechsel ist unkompliziert.
Option 2: Wechsel in die PKV prüfen (besonders unter 45)
Für Angestellte über der Versicherungspflichtgrenze und viele Selbstständige kann die PKV eine attraktive Alternative sein – vor allem für jüngere, gesunde Personen.
Ihre Vorteile:
- Beitrag unabhängig vom Einkommen
- Bessere Leistungen und individuelle Tarife
- Arbeitgeberzuschuss bis ca. 600 € mtl. (2026)
- Möglichkeit zur Beitragsoptimierung im Alter
Fazit:
Die GKV wird 2026 spürbar teurer.
Ob sich ein Kassenwechsel innerhalb der GKV oder der Schritt in die PKV mehr lohnt, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.
Vergleichen Sie jetzt und lassen Sie sich die individuelle Ersparnis berechnen.
Wir beraten Sie gerne.
Ihr SaFiVe-Team